top of page

Unser Konzept

Aus unseren persönlichen Erfahrungen und Umfragen im Bekanntenkreis kristallisierte sich die Idee einer alternativen Schulform heraus. Ziel unseres Projekts ist es einen Ort und eine Umgebung zu schaffen, in der selbstbestimmtes Lernen stattfinden kann.

​

Dies möchten wir durch eine altersdurchmischte Lerngruppe in einer entwicklungsgerechten Lernlandschaft mit individueller Begleitung erreichen. 

​

Im Folgenden gehen wir auf den Schulalltag, Lehrplan 21 und die Kosten und Finanzierung näher ein.

Kids Doing Homework_edited.jpg
children camp entertainment activity, ed

Schulalltag

Altersdurchmischtes Lernen / Lernen von- und miteinander 

Heterogenität sehen wir als grossen Vorteil. Freundschaften und Beziehungen entstehen personen- und inhaltsbezogen, nicht aufgrund des gleichen Alters. Die Kinder profitieren von den „Experten“ unter sich, machen Dinge nach und zeigen einander, wie bestimmte Materialien zu handhaben sind und unterstützen sich gegenseitig. 

Zuwachs von Selbstbewusstsein ohne Abwertung des Gegenübers gilt als Hauptmotor für Motivation, Neugierde und Lernfreude. Die möglichst natürliche Mischung der Altersstufen vermindert das Konkurrenzdenken der Kinder stark. Dadurch entsteht ein angstfreies, geborgenes Lernklima, in dem die sozialen Kompetenzen vermehrt gefördert werden können. 

 

Lernlandschaft 

In einer vorbereiteten Umgebung werden in Innen- und Aussenräumen vielfältige Lern-, Bewegungs-, Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten geboten, die den Kindern ein weitreichend selbstbestimmtes Lernen ermöglichen und die natürliche Neugier der Kinder anregen. Es gibt Räume oder Nischen zu jedem Fachbereich des Lehrplans, welche dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechen. 

 

Lernbegleiter 

Als Vorbild begegnen wir dem Kind auf Augenhöhe und achten die Bedürfnisse jedes Einzelnen.  

Wir  

  • begleiten die Kinder 

  • schenken dem jungen Menschen Vertrauen 

  • helfen da, wo Hilfe benötigt wird 

  • nehmen uns zurück und üben uns in Geduld 

  • arbeiten in Ruhe und Achtsamkeit 

  • setzen klare Grenzen, wo sie nötig sind 

  • gestalten die Lernumgebung 

AdobeStock_162294418_edited.jpg

Lehrplan 21

Der Lehrplan 21 gibt uns den Rahmen für unsere Lernangebote und die Ziele, welche die Kinder erreichen sollten.

 

In einer vorbereiteten Umgebung werden in Innen- und Aussenräumen vielfältige Lern-, Bewegungs-, Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten geboten, die den Kindern ein weitreichend selbstbestimmtes Lernen ermöglichen und die natürliche Neugier der Kinder anregen.

 

Es gibt Räume oder Nischen zu jedem Fachbereich des Lehrplans, welche dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechen. 

My family was enjoying some time on a hi

Kosten

Die Trägerschaft der Schule ist der Verein «Lernort Glarus Süd – LoGlaS».

 

Die Schule finanziert sich durch Elternbeiträge und Spenden. Es ist uns bewusst, dass eine Privatbeschulung für viele Eltern eine finanzielle Hürde ist. Deswegen sind wir bemüht, für alle eine machbare Lösung zu finden und die Kosten möglichst niedrig zu halten. 

​

Zu Beginn bringen die Mitarbeitenden der Schule einen hohen Anteil Eigenleistung und die Räumlichkeiten können in der Startphase zu vergünstigten Konditionen gemietet werden. 

bottom of page